- ergetzen
- (Rsv., veraltet: ergötzen)1. to charm2. to delight(veraltet)to delectate
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Ergetzen — Ergêtzen, verb. reg. act. einen lebhaften Grad der sinnlichen Freude verursachen, welche auch bey unsinnlichen Gegenständen oder über selbige Statt finden kann. Die Spiele ergetzen mich sehr. Jemanden auf alle Art zu ergetzen suchen. Die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
ergetzen — er|gẹt|zen 〈V. tr.; hat; veraltet〉 = ergötzen * * * ∙er|gẹt|zen: ↑ergötzen: damit ihr euch daran ergetzt (Goethe, Diwan [Freisinn]) … Universal-Lexikon
Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd — ( The lively hunt is all my heart s desire ), BWV 208, also known as the Hunting Cantata, is a secular cantata by Johann Sebastian Bach. Aria 5, Schafe können sicher weiden (or Sheep may safely graze ), is perhaps the most familiar part of this… … Wikipedia
Ernst von Börstel — (* nach 1585; † 1623) war Oberhofmarschall und Präfekt des Collegium Mauritianum in Kassel. Leben Börstel war der Sohn des Direktors der anhaltischen Landschaft Kurt von Börstel und dessen Ehefrau Anna Stopler. Ludwig und Heinrich von Börstel… … Deutsch Wikipedia
Georg Philipp Harsdörffer — (korrekt: Harsdorf) (* 1. November 1607 in Fischbach, heute zu Nürnberg; † 17. September 1658 in Nürnberg) war ein deutscher Dichter des Barock sowie Begründer des Pegnesischen Blu … Deutsch Wikipedia
Harsdörffer — Georg Philipp Harsdörffer Georg Philipp Harsdörffer (korrekt: Harsdorf) (* 1. November 1607 in Fischbach, heute zu Nürnberg; † 17. September 1658 in Nürnberg) war ein deutscher Dichter des Barock sowie Begründer des Pegnesischen Blumenordens.… … Deutsch Wikipedia
Nibelungendichtung — Dieser Artikel handelt nur vom mittelhochdeutschen Nibelungenlied. Mit der Vorgeschichte des Stoffes, den verwandten nordeuropäischen Erzählfassungen und ihren Beziehungen untereinander befasst sich der Artikel Nibelungensage. Erste Seite der… … Deutsch Wikipedia
Nibelungenlied — Erste Seite der Handschrift C des Nibelungenlieds (um 1220–1250) … Deutsch Wikipedia
Niebelungen — Dieser Artikel handelt nur vom mittelhochdeutschen Nibelungenlied. Mit der Vorgeschichte des Stoffes, den verwandten nordeuropäischen Erzählfassungen und ihren Beziehungen untereinander befasst sich der Artikel Nibelungensage. Erste Seite der… … Deutsch Wikipedia
Philipp von Zesen — Philipp von Zesen, auch: Filip Cösius oder Caesius, Pseudonym: Ritterhold von Blauen (* 8. Oktober 1619 in Priorau bei Dessau; † 13. November 1689 in Hamburg) war ein deutscher Dichter, evangelischer Kirchenlie … Deutsch Wikipedia
Sie ist mir lieb, die werte Magd — ist ein Kirchenlied von Martin Luther. Gedruckt erschien es erstmals 1535 im Klugschen Gesangbuch und gehört damit zu den späteren Liedern Luthers. Die Überschrift lautet Ein Lied von der heiligen christlichen Kirche, aus dem 12. Kapitel der… … Deutsch Wikipedia